CashCtrl vs. Business Central: Welches ERP-System passt besser zu Ihrem KMU?

Effiziente Geschäftsprozesse, weniger Fehler, mehr Raum für Wachstum – das wünscht sich jedes Unternehmen. Was es dafür braucht? Eine Software, die zu den Anforderungen Ihrer Firma passt und diese unterstützt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zwei Cloud-ERP-Lösungen vor, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen in der Schweiz eignen: CashCtrl und Dynamics 365 Business Central. Während CashCtrl mit Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Kosten überzeugt, bietet Business Central einen erweiterten Funktionsumfang und Skalierbarkeit.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche vor Vor- und Nachteilen beide Systeme haben, wie sich dei Funktionen unterscheide und wie es um Anpassungsoptionen und Kosten steht.
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Highlights
- CashCtrl bietet einfache Buchhaltung, ist günstig und ideal für kleine Unternehmen
- Business Central ist ein flexibles ERP für komplexe Geschäftsprozesse und Wachstum
- CashCtrl erfordert wenig Implementierungsaufwand und läuft vollständig in der Cloud
- Business Central integriert sich nahtlos mit Microsoft- und Drittanbieter-Systemen
- KMU wählen CashCtrl für Kostenersparnis, Business Central für erweiterte Funktionen
Inhalt
- CashCtrl vs. Business Central: Welches ERP-System passt besser zu Ihrem KMU?
- Highlights & Inhalt
- Überblick über die Softwarelösungen: CashCtrl und Business Central
- Vor- und Nachteile der Buchhaltungssoftware CashCtrl
- Vor- und Nachteile von Microsoft Dynamics 365 Business Central
- Die wichtigsten Funktionen von CashCTRL und Business Central im Vergleich
- Preisübersicht: Dynamics 365 Business Central vs. CashCtrl
- Nexova Dynamics – Ihr Partner für ERP-Integrationen
Überblick über die Softwarelösungen: CashCtrl und Business Central
CashCtrl wurde 2013 in der Schweiz gegründet und wird ausschliesslich dort betrieben. Die Business-Software bietet seinen Nutzern ein Cloud-ERP, Finanzbuchhaltung und Unternehmensführung in Einem. Die Zielgruppe sind KMU, Treuhänder und Selbständige. Die Business-Software ermöglicht einfache Buchhaltung, Rechnungsstellung und Finanzübersichten ohne unnötigen Schnickschnack. Das Unternehmen legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz, was CashCtrl zu einer beliebten Lösung für Schweizer Unternehmen macht.
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine umfassende ERP-Lösung, die hauptsächlich für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) konzipiert wurde. Als Nachfolger von Dynamics NAV ermöglicht sie die Digitalisierung und Optimierung aller Geschäftsprozesse. Durch ihre modulare Struktur lässt sie sich flexibel an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens anpassen und bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit wachsendem Bedarf an Automatisierung, internationaler Ausrichtung und branchenspezifischen Funktionen.
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Vor- und Nachteile der Buchhaltungssoftware CashCtrl
Hauptvorteile
- Einfache Benutzerführung: Die intuitive Benutzeroberfläche ist für Einsteiger ohne Vorkenntnisse sofort verständlich.
- Kostenersparnis: CashCtrl bietet kostengünstige Abonnements, die besonders für Kleinunternehmen attraktiv sind.
- Schnelle Cloud-Nutzung: Keine Installation notwendig – alles läuft in der Cloud.
- Schweizer Fokus: Die Software berücksichtigt die speziellen Anforderungen des Schweizer Marktes, etwa Währung, Mehrwertsteuer und lokale Regelungen.
- Support: Kostenloser, zuverlässiger Support.
Nachteile
- Eingeschränkter Funktionsumfang: Komplexere Prozessen, wie umfassende Lagerverwaltung, kann die Software nicht abbilden.
- Wenig Skalierbarkeit: Für wachsende Unternehmen mit mehreren Standorten bietet CashCtrl nicht die nötige Flexibilität.
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Vor- und Nachteile von Microsoft Dynamics 365 Business Central
Hauptvorteile
- Vielseitige ERP-Funktionen: Business Central kombiniert Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, CRM, Projektmanagement und mehr in einer Plattform.
- Skalierbarkeit: Die Lösung wächst mit dem Unternehmen.
- Nahtlose Integration: Als Teil des Microsoft-Ökosystems bietet Business Central direkte Verbindungen zu Excel, Teams und Power BI.
- Internationalisierung: Unterstützt Mehrwährungen, verschiedene Sprachen und internationale Compliance.
Nachteile
- Implementierungszeit: Die Einrichtung erfordert mehr Zeit und technisches Know-how.
- Komplexität: Der umfangreiche Funktionsumfang kann für Einsteiger zunächst überwältigend wirken.
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Die wichtigsten Funktionen von CashCTRL und Business Central im Vergleich
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die beiden Lösungen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Während CashCtrl auf einfache und übersichtliche Funktionen für kleine Unternehmen ausgelegt ist, bietet Business Central eine umfassende Palette an Tools für komplexere Anforderungen. Im Folgenden vergleichen wir die wichtigsten Bereiche, um die Unterschiede aufzuzeigen.
Finanzbuchhaltung
- CashCtrl: Alle wichtigen Funktionen für die Buchhaltung inklusive Kontoführung, Rechnungsstellung und Zahlungsabgleich.
- Business Central: Erweiterte Funktionen wie Anlagenbuchhaltung, Kostenstellenrechnung, Budgetierung und Cashflow-Analyse.
Warenwirtschaft und Lagerverwaltung
- CashCtrl: Grundlegendes Inventarmanagement ohne tiefgehende Funktionen.
- Business Central: Vollständige Warenwirtschaft inklusive Lagerverwaltung, Beschaffung, Bestandsplanung und Integration von Lieferkettenprozessen.
CRM-Funktionen
- CashCtrl: Basis-Kundenverwaltung für Rechnungen und Kontakte.
- Business Central: Vollwertiges CRM zur Kundenpflege, Vertriebssteuerung und Marketing-Integration.
Projektmanagement
- CashCtrl: Projektmanagementfunktionen fehlen weitgehend.
- Business Central: Detaillierte Planung, Ressourcenzuweisung, Budgetierung und Reporting für Projekte.
Mehrwährungs- und Mehrsprachenfähigkeit
- CashCtrl: Eingeschränkte Mehrwährungsunterstützung. Rechnungen, Berichte usw. in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) verfügbar.
- Business Central: Komplett international ausgerichtet mit Unterstützung für Mehrwährungen und verschiedene Sprachen.
Reporting und Analyse
- CashCtrl: Ausführliche Berichte und Auswertungen, wie Umsatzübersichten, Cashflow/Mittelflussrechnung, Kennzahlen und Saldoentwicklung.
- Business Central: Erweiterte Reporting-Funktionen mit individuellen Dashboards, KPIs und Power BI-Integration.
Integration und Kompatibilität der Business-Softwares
Die Business-Software CashCtrl lässt sich durch eine umfangreiche REST-API sowie Im- und Exportfunktionen (z. B. CSV oder Excel) in bestehende Systeme integrieren. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung an E-Commerce, Warenwirtschaft oder CRM-Systeme.
Business Central bietet eine tiefgreifende Integration in die Microsoft-Produktwelt und lässt sich einfach mit Lösungen wie Office 365, Power BI oder Microsoft Dynamics 365 kombinieren. Auch hier sind APIs und Webservices verfügbar, um die Software mit zahlreichen Drittanbieter-Systemen, wie E-Commerce-Plattformen oder branchenspezifischen Lösungen zu verbinden.
Möglichkeiten zur Skalierung und Anpassung von Business Central und CashCtrl
Wenn es um die Skalierungsmöglichkeiten der Schweizer Buchhaltungssoftware geht, fällt auf, dass erweiterte Funktionen wie Lagerverwaltung oder CRM-Prozesse und Mehrwährungsfähigkeit fehlen. Die Business-Software CashCtrl kommt deshalb bei wachsender Unternehmensgrösse oder internationaler Ausrichtung schnell an seine Grenzen. Allerdings kann CashCtrl durch die API an andere Systeme angebunden werden, was sie unglaublich erweiterbar macht.
- Begrenzte Anpassbarkeit: Nur grundlegende Konfigurationsmöglichkeiten wie individuelle Rechnungs-Layouts und Anpassung von Kontenplänen.
- Umfangreiche REST-API: Ermöglicht die Anbindung externer Anwendungen zur Erstellung komplexer Workflows.
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist weitaus skalierbarer und wächst mit den Anforderungen Ihres Unternehmens. Dank der modularen Erweiterbarkeit können schrittweise Funktionen wie CRM, Lagerverwaltung oder Projektmanagement hinzufügt werden. Die ERP-Software punktet insgesamt durch vielfältige Anpassungsoptionen:
- Hohe Modularität: Erweiterbar durch Module aus der Dynamics-365-Suite, beispielsweise für Finanzen, Lagerverwaltung, CRM und Fertigung.
- Individuelles Customizing: Entwicklung massgeschneiderter Erweiterungen durch die AL-Programmiersprache für spezielle Berichte, Felder oder Geschäftsprozesse.
- Offene REST-API: Ermöglicht die Integration externer Systeme und individuelle Workflows.
- Marketplace-Erweiterungen: Zugriff auf branchenspezifische Erweiterungen und Tools über den Microsoft AppSource-Marktplatz.
Bereitstellung und Implementierungsaufwand der ERP-Systeme
CashCtrl ist eine cloudbasierte Lösung, die ohne eigene IT-Infrastruktur auskommt und einen schnellen, unkomplizierten Einstieg ermöglicht. Sie bietet automatische Updates und jederzeit weltweiten Zugriff. Der Implementierungsaufwand ist gering, dennoch erfordert die Integration bestehender Daten wie Stammdaten oder Buchhaltungsinformationen Zeit und sorgfältige Planung.
Dynamics 365 Business Central bietet flexible Bereitstellungsoptionen: als Cloud-Lösung mit geringen IT-Anforderungen oder On-Premises für maximale Datenkontrolle. Die Einrichtung ist aufwendiger, da individuelle Anpassungen, Datenmigration und Mitarbeiterschulungen erforderlich sind, was je nach Anforderungen Wochen bis Monate dauern kann. Ein Microsoft-Partner wie Nexova Dynamics kann Sie jedoch bei der effizienten Implementierung des ERP-Systems unterstützen, sodass Ihr Unternehmen schnell von der Lösung profitiert.
Schutz und Compliance: Wie CashCtrl und Business Central Ihr Unternehmen absichern
CashCtrl speichert alle Daten in Schweizer Rechenzentren, die höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die Kommunikation ist vollständig verschlüsselt und automatische Backups gewährleisten Datensicherheit, ohne dass zusätzliche IT-Ressourcen im Unternehmen erforderlich sind. Die Buchhaltungssoftware erfüllt die Anforderungen des Datenschutzgesetzes (DSG) der Schweiz sowie die relevanten Finanzvorgaben und unterstützt eine gesetzeskonforme Buchführung.
Dynamics 365 Business Central nutzt die zertifizierte Microsoft Azure Cloud, die eine verschlüsselte Datenhaltung und die Möglichkeit zur Wahl des regionalen Speichers, etwa in der EU oder der Schweiz, bietet. On-Premises-Nutzer sind selbst für Datenschutzmassnahmen wie Firewalls und Backups verantwortlich. Zusätzlich bietet das ERP-System fü KMU Funktionen für die Einhaltung von Vorschriften, wie internationale Rechnungslegungsstandards (z. B. IFRS) und detaillierte Prüfprotokolle für die Revisionssicherheit.
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Preisübersicht: Dynamics 365 Business Central vs. CashCtrl
Die Buchhaltungssoftware mit ERP-Funktionen CashCtrl bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Software ist kostengünstig, schnell einsetzbar und reduziert den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen. Die Implementierungskosten hängen von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, sind aber insgesamt moderat. Zusätzliche Kosten können für erweiterten Speicherplatz oder spezifische API-Nutzungen entstehen.
Die aktuellen Preispläne für CashCtrl (Stand: Dezember 2024):
- CashCtrl FREE: Kostenlos
- CashCtrl PRO: Ab CHF 340/Jahr für 3 Benutzer
- CashCtrl Enterprise: Auf Anfrage
Für mittelständische Unternehmen zahlt sich die Investition in Business Central langfristig durch effizientere Abläufe und besseres Wachstumspotenzial aus. Die Software nutzt ein Lizenzkostenmodell, das monatlich oder jährlich abgerechnet wird. Hinzu kommen Implementierungskosten, die je nach Umfang variieren. Bei Nexova Dynamics starten die Projekte bei CHF 7’900 für die Implementierung und CHF 12’900 für die Migration.
Dies sind die aktuellen Preise des Abonnementmodells (Stand: Dezember 2024):
- Essentials-Lizenz: Ab CHF 62.70 pro Nutzer/Monat
- Premium-Lizenz: Ab CHF 89.60 pro Nutzer/Monat
- Team Member-Lizenz: Ab CHF 7.20 pro Nutzer/Monat
Buchen Sie ein kostenloses
Erstgespräch mit unseren Experten.
Nexova Dynamics – Ihr Partner für ERP-Integrationen
Welche Business-Software eignet sich nun am besten für Ihr Business? CashCtrl ist der perfekte Begleiter für kleine Unternehmen und Freiberufler, die eine einfache, kostengünstige Lösung für Buchhaltung und Finanzmanagement suchen. Die Software überzeugt durch schnellen Einsatz, Schweizer Datenschutzstandards und unkomplizierter Handhabung.
Microsoft Dynamics 365 Business Central hingegen ist die richtige Wahl für mittelständische und wachsende Unternehmen. Mit seinem umfassenden Funktionsumfang, hoher Skalierbarkeit und tiefgehender Integration in bestehende Systeme ermöglicht Business Central die Abbildung komplexer Prozesse und Automatisierung.
Besprechen Sie mit Nexova Dynamics, welche Lösung besser zu Ihrem Unternehmen passt. Wir begleiten Sie ausserdem bei der Implementierung und individuellen Anpassung von Dynamics 365 Business Central. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung!